Rückblick - AgroInfo-Tag 2018

Zum wiederholten Male lud Syngenta im Januar zum traditionellen AgroInfo-Tag in der Schürlibeiz in Thalheim. Der halbtägige Anlass besteht jeweils aus verschiedenen Referaten von Syngenta und Persönlichkeiten aus der Schweizer Landwirtschaft sowie einem gemeinsamen Mittagessen. Dieses Jahr Stand der Anlass unter dem Thema „Gewässermonitoring und Massnahmen zur Verminderung von Einträgen von Pflanzenschutzmitteln“.
Am Freitag 12. Januar konnte Syngenta einmal mehr über 100 Bäuerinnen und Bauern in der „Schürlibeiz“ in Thalheim begrüssen. Dieser Anlass bietet jeweils eine gute Gelegenheit sich mit Berufskollegen, Fachpersonen aus der Landwirtschaft und dem Syngenta Team auszutauschen.
Mit Pius Niederhauser vom AWEL referierte eine Fachperson aus der Praxis, die selber Gewässermonitoring durchführt und die spezifischen Anforderungswerte der einzelnen Wirkstoffe ausführlich erklären konnte.
Markus Hochstrasser von der Fachstelle Pflanzenschutz am Strickhof ging auf die Massnahmen zur Verhinderung von Einträgen von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer ein. Ein Thema, das die Bauern in Zukunft immer stärker beschäftigen wird.
Mit einem klaren Statement zur produzierenden Landwirtschaft schloss Rolf Häusler seine Ausführungen zum Getreidemarkt 2017 und dem Ausblick für 2018.
Über die Änderungen im Pflanzenschutz und Saatgutportfolio von Syngenta berichtete Joel Meier in seinem Beitrag. Dabei wurde das Schadbild auf einer Pflanzen am Beispiel des Erdflohs im Raps, ganz genau unter dem Binokular angeschaut.
Syngenta bedankt sich bei allen Besuchern für Ihr Erscheinen und den spannenden Austausch und wünscht allen Bäuerinnen und Bauern eine erfolgreiche Saison 2018!
Einige Impressionen aus der Schürlibeiz in Thalheim:





