Live Ticker Hybridgerste
Grüezi!
Herzlich Willkommen auf unserem Versuchsfeld in Dielsdorf/ZH.
Erfahren Sie hier Wissenswertes über den Hybridgerstenanbau.
Erledigt! – Ernteergebnisse 2018
Am Freitag 22. Juni konnten wir unter sehr guten Bedingungen die Gerste auf unserer Versuchsfläche ernten.

Nach dem starken Unwetter mit Hagelschlag vom 30. Mai zeigen die Ernteergebnisse 2018 durchschnittliche Erträge.

Beobachtet – 06.06.2018 Auftreten der Sprenkelnekrose
Auf unserem Versuchsfeld haben sich auf der Gerste weitere Krankheiten ausgebreitet.

Auf dem Bild ist das Fahnenblatt der Gerste zu sehen, behandelt (links) und unbehandelt (rechts). Das unbehandelte Fahnenblatt ist vollständig durch Sprenkelnekrosen zerstört
25.05.2018 – Beobachtet! Verschiedene Blattkrankheiten treten auf
Heute haben wir auf unserem Versuchsfeld bereits einen hohen Krankheitsbefall auf dem Fahnenblatt in der unbehandelten Kontrollparzelle feststellen können.
Die Bestimmung der Krankheiten stellt dabei auch für das geschulte Auge eine Herausforderung dar. Bei den parasitären als auch unspezifische Blattkrankheiten besteht Verwechslungsgefahr.

Erkennen Sie es?
Auf dem Foto zu erkennen sind sowohl Sprenkelnekrosen (PLS + RCC) als auch Netzflecken.
Netzflecken können sowohl netzartige als auch runde dunkelbraune Blattflecken von unterschiedlicher Ausdehnung sein.
Sprenkelnekrosen werden sowohl durch die unspezifischen PLS-Blattflecken als auch durch den Schadpilz Ramularia collo-cygni verursacht, dies sind schwarzbraune Flecken auf den Blättern.
17.05.2018 – Beobachtet! Niederschlag im Mai
Nach einer längeren Trockenperiode mit sehr wenig bis gar keinem Niederschlag, hat es die letzten Tage endlich mal wieder richtig geregnet. Im Mai konnten wir bisher 50mm Niederschlag messen (Stand 17.05.)
Für die Kulturentwicklung sowohl bei der Gerste als auch beim Raps war dieser Regen sehr wertvoll.

Unsere Wetterstation zeigte zudem vom 12. Auf den 13. Mai einen drastischen Temperatursturz von über 10 °C an. Nach den deutlich kühleren Temperaturen hoffen wir nun auf baldiges Sommer Wetter, damit sich die Kulturen gut weiter entwickeln können.
27.04.2018 - Erledigt! Letzte Düngergabe
Heute wurde die dritte und somit letzte Düngergabe auf unserem Versuchsfeld ausgebracht.
24.04.2018 – Erledigt! Behandlung mit Ethephon zum Vorbeugen von Ährenknicken

Die Gerste auf unserem Versuchsfeld befindet sich im Stadium DC 39, das Fahnenblatt ist voll entwickelt. Dies ist der ideale Zeitpunkt für den Einsatz von Ethephon zur Halmverkürzung und Vorbeugung von Ährenknicken.
Zeitgleich wurde auch das zweite Fungizid zusammen mit Bravo 500 eingesetzt. Um die Pflanze weiterhin vor allen wichtigen Blattkrankheiten (inkl. Sprenkelnekrosen) zu schützen.
11.04.2018 – Erledigt! Wachstumsregulator und Erstes Fungizid
Die Gerste auf unserem Versuchsfeld befindet sich nun mehrheitlich im Stadium 31. Ein erster Befall von Netzflecken ist bereits sichtbar!

Heute wurde mit 1l/ha Moddus und 1l/ha Amistar Xtra sowohl der Wachstumsregulator als auch das erste Fungizid ausgebracht. Für die Optimale Wirkung dieser Applikation sind nun die nächsten paar Tage milde Temperaturen notwendig.
09.04.2018 – Erledigt! Zweite Düngergabe
Die Gerste befindet sich nun im Stadium BBCH 30-31. Damit der Gerste auch weiterhin genügend Nährstoffe zur Verfügung stehen, wurde heute die zweite Düngergabe verabreicht.

28.02.2018 - Erledigt! Erste Düngergabe
Heute haben wir, bei frischen Temperaturen die erste Düngergabe auf unserem Versuchsfeld mit Ammonsalpeter 40kg N/ha verabreicht.
Eine rechtzeitige Andüngung regeneriert die Gerstenbestände und stellt sicher, dass der Kultur zu Vegetationsbeginn genügend Nährstoffe zur Verfügung stehen.

Beobachtung – 08.02.2018 - Schneefall in Dielsdorf
Der Januar 2018 war auch in Dielsdorf mit einer Durchschnittstemperatur von 5,3°C sehr warm. Gerade Mal an einem Tag blieb das Thermometer im Schnitt unter dem Gefrierpunkt. Im Vergleich dazu war der Januar 2017 der kälteste der letzten Jahrzehnte mit einer Durchnittstemperatur von -2.5°C.
2017 | 2018 | |
Durchschnittl. Temperatur Januar | -2.5°C | 5.3°C |
Niederschlagssumme Januar | 54mm | 200mm |
Dafür zeichnete unsere Wetterstation dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich Mehr Niederschlag auf. Die Niederschlagssumme für den Januar 2018 beträgt 200mm.
Doch es scheint, dass der Winter doch noch zurückkehrt, heute war unser Gerstenfeld mit Schnee bedeckt.

Winteridylle auf unserem Versuchsfeld in Dielsdorf
18.10.2017 - Erledigt Einsatz Banaril Blanco
Die Gerste befindet sich nun im 1-Blattstadium.
Trotz anhaltender Trockenheit wurde heute das Herbizid Banaril Blanco mit einer Aufwandmenge von 2.5l/ha eingesetzt.
Damit sich die Wirkung des Produktes voll entfalten kann braucht es nun in den kommenden etwas Regen.

Einsatz von Banaril Blanco
Zur Bekämpfung der einjährigen Unkräuter und Ungräser ist das Produkt Banaril Blanco ideal. Banaril Blanco wirkt sowohl über den Boden als auch über die Blätter der jungen Unkräuter. Die beiden unterschiedlichen Wirkstoffe (Chlorotoluron und Diflufenican) verleihen dem Produkt eine lange Wirkungsdauer; somit werden auch später auflaufende Unkräuter erfasst.
05.10.2017 - Aussaat der Gerste
Am 5. Oktober haben wir die Hybridgerste auf unserem Versuchsfeld in Dielsdorf ausgesät

Sortenwahl
Auf unserem Versuchsfeld wurden folgende Hybridgersten Sorten ausgesät
Als Aussaatstärke wurde bei den Hybriden 200 Körner/m2 gewählt
Zusätzlich wurde eine neue Hybrid-Sorten ausgesät, die sich zurzeit noch in den swiss granum Versuchen befinden. Als Vergleichssorten dient eine Liniensorte, die mit 300 Körner/m2 gesät wurde.
Es freut mich, dass Sie die Entwicklung unserer Feldkulturen live mitverfolgen. Informieren Sie sich hier über das Auftreten der verschiedenen Schadorganismen und die entsprechenden Pflanzenschutzmassnahmen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Anbau Ihrer Kulturen
Joel Meier
Versuchstechniker Syngenta Schweiz
