Laborantin/Laborant EFZ, Fachrichtung Agrobiologie
Abwechslungsreich und breit abgestützt
Die Ausbildung zur Laborantin und zum Laboranten Agrobiologie bietet eine solide Basis für eine Zukunft in der Forschung.
Laborantinnen und Laboranten der Fachrichtung Agrobiologie arbeiten im Labor und im Gewächshaus zusammen mit Biologinnen und Biologen sowie Chemikerinnen und Chemikern an der Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel. Sie prüfen Substanzen auf ihre biologische Wirksamkeit. Dabei arbeiten sie mit Insekten, Milben, Bakterien, Pilzen, Kulturpflanzen und Unkräutern.
Lehrdauer
3 Jahre
Schulische Vorbildung
Höheres Anforderungsniveau der Sekundarschule
Anforderungen
Freude an Mathematik und Biologie, Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen, logisches Denkvermögen, gute Beobachtungsgabe, Freude am Detail, geschickter Umgang mit Insekten und Pflanzen, Bereitschaft für Routine, Freude am Umgang mit elektronischen Geräten, gute Handgeschicklichkeit, Organisationstalent, Sicherheitsbewusstsein, gute Sehkraft, exaktes Arbeiten, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein
Wichtige Fächer in der Berufsfachschule
Grundlagen der Biologie, angewandte Biologie, Chemie, Rechnen/Informatik, Englisch
Berufsorientierte Weiterbildung
Höhere Fachprüfung (HFP)
Studium an einer Fachhochschule (FH)
Ausbildungsstandort
Stein/AG
Einsatzgebiete
- Entomologie
- Phytopathologie
- Herbologie
- Seed Care
- Molekularbiologie
- Biochemie
- Mikrobiologie
Interessiert? Dann besuche einen unserer Informationstage oder bewirb dich hier.