Zuckerrüben - Cercospora-Blattflecken jetzt kontrollieren

Aktuelles Feldbau
zuckerruebenfeld_740x470.jpg

An verschiedenen Orten in der Schweiz sind bereits Cercospora-Blattflecken gefunden worden. Es empfiehlt sich jetzt eine genaue Feldkontrolle durchzuführen. Die immer wiederkehrenden Regenschauern der letzten Wochen und die herrschende Hitze sind optimale Bedingungen für eine Ausbreitung der Krankheit. 

Der Einsatzzeitpunkt ist entscheidend
Nebst der Wahl der geeigneten Produkte ist es vor allem der Einsatzzeitpunkt der Mittel, der wesentlich zum Bekämpfungserfolg gegen Blattkrankheiten der Zuckerrüben (Cercospora und Ramularia) beiträgt. Die Felder sollten frühzeitig kontrolliert werden und sobald Blattflecken sichtbar sind muss die erste Spritzung erfolgen. Blattfleckenpilze kommen in allen Anbauregionen vor und treten vor allem bei warmer, niederschlagsreicher Witterung verstärkt auf. Nach einer Hitzeperiode mit anschliessenden Niederschlägen kann es sogar zu einer epidemieartigen Ausbreitung der Pilze kommen. 

Die Wahl der Produkte
Im Bereich der Zuckerrübenfungizide hat sich in letzter Zeit einiges verändert. So sind zahlreiche Produkte aufgrund des Rückzugs der Bewilligungen nicht mehr verfügbar. In Zusammenarbeit mit den 
zuständigen Stellen, den Pflanzenschutzfirmen und der Praxis wird die unten angegebene Spritzfolge empfohlen. Die Spritzabstände varieren je nach Witterungsverhältnissen, Lage und weiterer Faktoren, betragen aber in der Regel ungefähr 2-3 Wochen. 

Empfehlung
Fungizide ab Befallsbeginn (ca. Anfang Juli) alle 2-3 Wochen erneuern:

Spyrale 1 l/ha + Funguran Flow 1 l/ha + Wuxal Bor Plus 1.5 l/ha
Proline 0.6 l/ha + Funguran Flow 1 l/ha
Spyrale 1 l/ha + Funguran Flow 1 l/ha
Proline 0.6 l/ha + Funguran Flow 1 l/ha

Es sind höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr erlaubt. In einem Liter Funguran Flow sind 300 g Kupfer-Metall enthalten. Ebenfalls bewilligt ist das Kupfer-Produkt Cupric Flow. 

>>> Mehr Informationen zu Spyrale