
Biostimulanzien - Landwirtschaft weiterdenken
Wie sieht eine nachhaltige und erfolgreiche Landwirtschaft in der Zukunft aus? Welchen Beitrag leisten Biostimulanzien und welchen Nutzen bringen Sie im Pflanzenbau?
Tauchen Sie ein in die Welt der Biostimulanzien.

Kranke Böden: Der Preis für Ernährungssicherheit?
Im letzten Jahr erreichte die Weltbevölkerung erstmals acht Milliarden Menschen. In vielen Ländern der Erde konnte trotz dieses rasanten Wachstums Ernährungssicherheit geschaffen werden. Dies ging jedoch auf Kosten einer unserer wichtigsten Ressourcen: des Bodens.

Fünf Gründe für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Auch Pflanzen brauchen Schutz. Denn genauso wie Menschen und Tiere können auch sie krank werden. Schadinsekten und Pflanzenkrankheiten können Pflanzen befallen, schwächen und im schlimmsten Fall zum Absterben bringen, womit auch die Früchte der Pflanze verloren gehen.

Syngenta tritt der Energiespar-Allianz bei.
Die Energiespar-Allianz des Bundesamts für Energie (BFE) vereint Unternehmen und Organisationen, die Massnahmen für eine effizientere Energienutzung umsetzen. Syngenta optimiert die Energieeffizienz an den Schweizer Produktionsstandorten laufend und wird im kommenden Winter 2022/23 zusätzliche Energiesparmassnahmen ergreifen.

Chlorothalonil im Trinkwasser – was ist da los?
Medienberichte zu Chlorothalonil-Rückständen im Schweizer Trinkwasser und eine dadurch mögliche Gefährdung verunsichern die Bevölkerung: Es braucht nachvollziehbare und wissenschaftsbasierte Entscheide unserer Behörden. Und faktenbasierende Berichterstattung, die nicht verunsichert.

Arbeitslos durch Klimawandel?
Ein Profi-Skirennläufer geht der Sache auf den Grund. Und findet neue Herausforderungen.

Jetzt ist Erntezeit für Kürbis, Kabis und Konsorten.
Auch im Herbst kann saisonales Gemüse genossen werden. Je nachdem, was man im eigenen Garten angebaut hat, kann jetzt jede Menge köstliches Gemüse geerntet werden. Aber auch am Wochenmarkt gibt es eine grosse Auswahl an heimischen Gemüsesorten, die jetzt reif sind und unseren Ernährungsplan bereichern. Kürbis ist dabei nur mit das bekannteste Beispiel.

«Green Sofa Live» mit Reto Brennwald startet
Ukraine-Krise, globale Pandemie, Klimawandel, rasch wachsende Weltbevölkerung: Welche Möglichkeiten haben wir heute und in Zukunft, um genügend Nahrung zu produzieren, die ökologisch nachhaltig, sicher, gesund und erschwinglich ist? Diskussion am 16.09.2022 um 20.15 Uhr auf dem grünen Sofa im Rahmen der Industrienacht Regio Basel.

Syngenta überrascht am ESAF 2022 mit Blütenpracht
Das ESAF 2022 im Baselbiet ist Geschichte und es heisst wieder drei Jahre warten bis «die Bösen» im Kanton Glarus das nächste Mal zum Eidgenössischen zusammenkommen. Syngenta war als offizieller Blumen-Partner am Schwingwochenende auch mit vor Ort in Pratteln.

Was möchtet ihr einmal werden?
Wenn man Kinder fragt, welchen Beruf sie später einmal erlernen möchten, bekommt man häufig kuriose Antworten und Auskünfte über Phantasieberufe. Doch irgendwann im späteren Heranwachsendenalter stellt sich die Frage tatsächlich – und für sich eine Antwort darauf zu finden ist oft gar nicht so einfach.

Syngenta lässt die ESAF-Arena aufblühen
Rund 13'000 Blumen von Syngenta wurden auf dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln im Baselbiet eingepflanzt. Als offizieller Blumen-Partner trägt Syngenta damit dazu bei, den grössten Schweizer Sportanlass zu einem farbenfrohen Erlebnis zu machen. Schwinger Arnold «Nöldi» Forrer unterstützte das Einpflanzen höchstpersönlich.

125 Jahre Nachhaltigkeit
Im Mai feierte Syngenta im Rahmen einer Veranstaltung zum 125-jährigen Bestehen der chemischen Industrie in Monthey die ereignisreiche Geschichte des Unternehmens und seine Errungenschaften im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Der Standort Monthey hat sich verpflichtet, seine Emissionen jedes Jahr zu reduzieren und befindet sich auf dem besten Weg, auch die ehrgeizig gesteckten Ziele zur massiven Reduktion der Kohlenstoffemissionen bis 2030 zu erreichen.

Biologisch, nachhaltig, regenerativ – Was ist was?
«Biologisch», «Nachhaltig», «Regenerativ»... diese Begriffe finden sich häufig auf Verpackungen und Zeitungsseiten und wir haben den Eindruck, dass sie nicht nur inflationär, sondern auch synonym verwendet werden. Verständlich, dass dies speziell für Nicht-Fachleute verwirrend ist. Deshalb möchten wir etwas Navigationshilfe bieten.

Diskussion über biologische Landwirtschaft.
Das Interview von Syngenta-CEO Erik Fyrwald in der NZZ vom 8.5.2022 hat ein starkes Echo ausgelöst. Konventionelle - und Biolandwirtschaft haben ihre Vorteile, aber beide allein genügen nicht den Anforderungen der Zukunft. Die Vision von Syngenta ist regenerative Landwirtschaft, welche die Vorteile beider Ansätze vereint.

Public Eye: kein Interesse an zielführendem Dialog
Nach Berichten über unsachgemässe Anwendung von Pestiziden in Yavatmal (Indien) mit Vergiftungen und vereinzelten Todesfällen bei Landarbeitern führt Public Eye seit 2018 eine Kampagne gegen Syngenta. Entgegen bekannter Fakten behauptet Public Eye, das Syngenta-Produkt «Polo» könne für diese Vergiftungen verantwortlich gemacht werden.

Malaria bekämpfen heisst Armut bekämpfen
Laut WHO entfallen 94 % aller Malaria- und daraus resultierenden Todesfälle auf afrikanische Länder, wo ein erheblicher Teil des BIP aus der Landwirtschaft kommt. Der Ertrag eines Bauern, der während der Erntezeit an Malaria erkrankt, sinkt um etwa die Hälfte. Die Folgen: Einkommensverlust, noch grössere Armut und Unterernährung in den Familien.

Durchstarten – mit einer Berufslehre bei Syngenta!
Egal, ob du kurz vor deinem Schulabschluss stehst oder schon länger fertig bist: Wir bei Syngenta finden unterschiedliche Profile und Lebensläufe spannend. Du suchst eine passende Lehrstelle? Bei uns findest du nicht nur eine Ausbildungsstelle, sondern echte Herausforderungen mit Perspektiven. Entscheide selbst: Welcher Beruf ist dein Traumberuf?

Renaissance der Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte gehören zu den ältesten Kulturpflanzen. In vielen Regionen sind sie auch heute noch wichtige Grundnahrungsmittel. Mit wachsendem Wohlstand nahm der Konsum von Fleisch zu und Hülsenfrüchte verschwanden vom Speiseplan. Dank der zunehmenden Beliebtheit vegetarischer und veganer Ernährungsstile erleben sie nun eine Renaissance.

Ein frisches Image für Kraut und Rüben
Manche Dinge sind besser als ihr Ruf. Das gilt auch für Brassica - die Gemüsefamilie, zu der unter anderem Weiss-und Rotkohl, Brokkoli, Blumen- und Rosenkohl sowie Rüben gehören. Sie gelten als langweilig, altbacken und nicht gerade wohlriechend bei der Zubereitung. Dabei haben Kraut und Rüben eine durchaus beeindruckende kulinarische Geschichte.

Zurück zu unseren Wurzeln
Syngenta ist heute in allen Regionen der Welt zuhause, aber unsere DNA ist schweizerisch und reicht spannende 250+ Jahre zurück, eingebettet in eine traditionsreiche Industrie.

Bestäuber und Pflanzenschutzmittel sind wichtig.
Trotz Frost, Hagel und Nässe im Jahr 2021 konnten Schweizer Bauern einen Teil ihrer Ernten retten – dank Pflanzenschutzmitteln, die ihre Kulturen vor Insekten, Krankheiten und Unkraut schützen. Ebenso wie Medikamente und Haushaltschemie sind Syngenta-Produkte sicher und wirksam, wenn sie vorschriftsmässig verwendet werden.

Eine kurze Geschichte der Pestizide
Methoden, um Nutzpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, sind so alt wie die Landwirtschaft selbst. Schon vor 4500 Jahren nutzten die Sumerer Schwefel, um Insekten fernzuhalten. Die Römer verwendeten Moskitonetze, Klebefallen und pflanzliche Pestizidextrakte. Eingesetzt wurden aber auch giftige Arsen- und Schwermetallverbindungen.

Alles dreht sich um den Kürbis
Kürbisse wachsen in einer unglaublichen Vielfalt an Formen, Farben und Grössen und sie punkten auf dem Teller und als Dekoration auf dem Tisch. Für unsere Kunden ist ihr Anbau eine Leidenschaft, und wir sind stolz, sie bei der Produktion von gesunden und geschmackvollen Sorten sowie beim Schutz ihrer Kulturen vor Krankheiten zu unterstützen.

Herbstzeit ist Popcornzeit!
Mit den kürzer werdenden Tagen verbringen viele von uns wieder mehr Zeit auf der Fernsehcouch oder im Kinosessel, und das am liebsten mit einer leckeren Tüte Popcorn. Dieser Snack dürfte nicht ganz unschuldig daran sein, dass sich der Anbau von Mais zum menschlichen Verzehr in den letzten Jahren auch in der Schweiz wachsender Beliebtheit erfreut. Unabhängig vom Verwendungszweck benötigt der Anbau von Mais sehr viel landwirtschaftliches Fingerspitzengefühl. Dieser Tatsache trägt Syngenta mit innovativen Pflanzenschutz- und Saatgutprodukten...

250 Jahre Erfahrung
Der Samen für Syngenta wurde vor 250 Jahren in Basel gesetzt. Aus den Schweizer Wurzeln wuchs ein Unternehmen mit globalen Aktivitäten und dem Ziel, die Welt sicher zu ernähren und gleichzeitig die Erde zu schützen. Mit Top-Wissenschaft und innovativen Lösungen ermöglichen wir millionen Landwirten weltweit, begrenzte Ressourcen besser zu nutzen.
Verwurzelt in der Schweiz...
Syngenta beschäftigt hier rund 2800 Mitarbeitende und investierte in den vergangenen zehn Jahren rund eine Milliarde Franken in die Schweizer Standorte. Durch Forschungskooperationen und die Zusammenarbeit mit über 2200 Zulieferfirmen stärken wir den Innovations- und Wirtschaftsstandort Schweiz.
... und eine Brücke zu China
Syngenta ist Teil der Syngenta Gruppe mit 49 000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. Wir arbeiten täglich an der einen gemeinsamen Herausforderung: Landwirten Lösungen zu bieten, um eine wachsende Erdbevölkerung nachhaltig zu ernähren.
